Kategorie: Interkulturelle Projekte

  • Singende Friedenstaube

    Singende Friedenstaube

    Menschen unterschiedlicher Religionen kommen in Begegnungsworkshops für den Frieden zusammen, lernen voneinander ihre spirituellen Lieder und tauschen sich in achtsamen Dialogkreisen über das Erlebte aus.

    TERMINE – Flyer zum Downloaden

    LIEDER – YouTube Playlist

    Begegnungsworkshops:
    Sa 18.1.25, 11-13 Uhr: Altkatholische Kirche (Wienerstraße 41, St. Pölten)
    Sa 25.1.25, 11-13 Uhr: Alewitische Glaubensgemeinschaft Cemevi St. Pölten (Steingöttersaal, Frauenplatz 1, St. Pölten)
    Fr 31.1.25, 17-19 Uhr: Bahái Religionsgemeinschaft im Volksheim St. Georgen am Steinfeld (Griesmaierstraße 3, St. Pölten)
    Do 13.2.25, 17-19 Uhr: Bosnische Moschee (Aquilin Hacker Straße 7, St. Pölten)
    Di 18.2.25, 17-19 Uhr: Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2, St. Pölten)

    Abschlusskonzert:
    Fr 21.2.25, 17-19 Uhr: Gemeinderatssaal Rathaus St. Pölten (Rathausplatz 1, St. Pölten)

    ANMELDUNG & INFO: office@weltkulturschule.at, 06991 8230049
    Die Teilnahme ist kostenlos. Willkommen sind ALLE Menschen, die mit Herz für den Frieden dabei sein wollen!

    Das Projekt wird in Kooperation mit dem Büro für Diversität Magistrat St. Pölten durchgeführt.

    Musikalische Begleitung: Michael Hirschmann (Geige), Yunling Hirschmann (Hackbrett), Sonja Siegert (Gitarre, Rahmentrommel, Flöten)

    Zitate von TeilnehmerInnen aus dem Pilotprojekt (2007):

    „We believe in love and unity, so they also believe in love and unity. So this unity I found through this project that is similar to our whole religion.“

    „Ich weiß nicht, es kommt von Innen, vom Herzen. Ich finde es schön, dass ich so etwas mitmachen kann.“

    „Das war sehr interessant, finde ich. Ich hatte das erste Mal englische oder deutsche ‚ilâhi’/Gotteslieder gesungen. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt im Deutschen.“

    Konzept & Projektleitung: Dr.phil Sonja Siegert

     

  • Offene Singgruppe „Weltenklänge“

    Offene Singgruppe „Weltenklänge“

    Singen – Tanzen – Freude & Kraft tanken.. Wir schöpfen aus dem reichen Schatz der Weltenklänge und machen das, was die Menschheit immer schon gestärkt und miteinander verbunden hat: zusammen singen und tanzen, ohne Leistungsanspruch und Perfektionismus. Dabei erleben wir  die unterschiedlichen Qualitäten kultureller Vielfalt und tanken Freude und Kraft für den Alltag!

    Dienstag, 19-21 Uhr:
    14.11.23, 12.12.23, 9.1.24, 13.2.24, 12.3.24, 9.4.24, 14.5.24, 11.6.24
    Kalvarienberggasse 11, 1170 Wien *

    Eine Kooperation mit dem Verein NL40 – Lernbegleiter*innen des OMA/OPA-Projekts dürfen kostenlos mitmachen!

    Beitrag: 15 EUR
    ANMELDUNG & INFO: sonja.siegert@weltkulturschule.at, 06991 8230049

    Leitung: Dr.in Sonja Siegert (Kultur- und Sozialanthropologin,  Kulturmanagerin, Musikerin und Trainerin)
    Meine Schatzkiste ist gefüllt mit wunderschönen Volksliedern und Mantren aus der ganzen Welt, Jodlern und beschwingter Weltmusik, wo kein Tanzbein sitzen bleibt. 1992 habe ich begonnen viele Länder zu bereisen, auch die Vielfalt der kulturellen Welten in Wien. Ich danke den vielen Begegnungen mit Menschen aus der ganzen Welt, die mir ihre Lieder und Tänze übersetzt und näher gebracht haben, sodass ich sie nun weiter vermitteln kann!

     

  • Weltkultur Frauenchor – Starke Stimmen für Viefalt und Frieden

    Weltkultur Frauenchor – Starke Stimmen für Viefalt und Frieden

    Der Chor wurde im März 2019 aufgelöst. Wir danken allen teilnehmenden Frauen für die wunderbare und bereichernde Zeit miteinander! Voraussichtlich startet im Herbst ein neues Chorprojekt. Alle Frauen, die gern einfach in vielen Sprachen „zamsingen“ sind herzlich in die offene Singgruppe WELTFRAUENKREIS eingeladen.

    „Der Weltkultur Frauenchor ist ein ganz besonderer Chor – stimmstark, bunt und vor allem authentisch. Das Schöne am Chorklang macht meiner Meinung nach die innere Überzeugung der Sängerinnen aus. Kräftige Stimmen singen voll Leidenschaft eine Literatur, die absolut zum Chor passt, ihren Namen zum Programm macht und das Publikum bewegt und mitnimmt auf eine Reise, voll mit verschiedenen Sprachen, Harmonien und Bewegung. Weiter so!“ (Andrea Angermann, Vizepräsidentin Chorforum Wien)

    Demovideos: Romale Chavale, Ajde Jano, Zemo Acharuli Makruli

    Chorleitung: Mag.a Diana Rasina BA
    Sängerin, mit Auszeichnung zertifizierte Gesangspädagogin, Zusammenarbeit und Konzerttätigkeit mit Musikern verschiedener Herkunft bei unterschiedlichen World Musik-Projekten, Auszeichnung „Ambassador for Peace“ von der Föderation für Weltfrieden für den interkulturellen Dialog durch Musik, Nominierung der CD „Romanian Tales“ für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

    Projektleitung und Organisation: Dr.in (phil) Sonja Siegert

    Auftritte des Weltkultur Frauenchors