Autor: Sonja Siegert

  • HARFENBAU, Workshop mit SCOTT WALLACE

    HARFENBAU, Workshop mit SCOTT WALLACE

    Sa/So 10./11.3., 17./18.3., 7./8.4. 2018, jeweils 9.00-16.00 Uhr

    Keine Vorkenntnisse erforderlich! Max. 4 TeilnehmerInnen

    Anmeldung bis 10.2.2018

    Inhalt: Die TeilnehmerInnen bauen unter professioneller Anleitung von Scott Wallace ihre eigene 15-saitige diatonische Harfe, die für einfache Liedbegleitung gut geeignet ist. Die Harfe entspricht einer mittelalterlichen Leier-Harfe, die für AnfängerInnen leichter zu bauen ist und sehr gut klingt. Der Korpus wird senkrecht gehalten. Die Resonanz-Platten werden aus dem Holz der Zeder und der Rahmen aus dem des Maulbeerbaums angefertigt. Die einzelnen Teile werden von Scott Wallace vorgefertigt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen mit Dübeln zusammengesetzt. Der Harfenkopf wie auch das Resonanzloch können individuell gestaltet werden. Der Klangumfang reicht vom c bis zum c“.

    Ergänzend dazu eignet sich der darauffolgende Harfenspiel-Workshop mit Katharina Hofbauer.

    Scott Wallace: Der Instrumentenbauer ist in Seattle/Washington geboren und hat an der UC Berkeley sein Musikstudium absolviert. Seit vielen Jahren spielt er alte Musik und baut in seiner Wiener Instrumentenwerkstatt Fidlfadn im 16. Bezirk Bögen für historische Streichinstrumente, aber auch vollständige Instrumente, welche von der Kithara bis zu der Psalterium Harfe reichen.

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Zeitplan:

    Sa/So 10./11.3., 17./18.3., 7./8.4. 2018, 9-16.00 Uhr

    Ort: Instrumentenwerkstatt Fidlfadn, Nauseagasse 16, 1160 Wien

    Kosten: € 390.- (zzgl. € 100.- Materialkosten)

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

     

     

  • Harfenkonzert mit Gesang 1.3.2018

    Harfenkonzert mit Gesang 1.3.2018

    1.3.2018 HARFENKONZERT mit Gesang „Lieder ziehen ihre Kreise – von Wien nach Kärnten und wieder zurück“

    Einlass: 19.00 Uhr
    Beginn: 19.30 Uhr
    Ort: Bockkeller des Wiener Volksliedwerks, Gallitzinstraße 1, 1160 Wien
    Eintritt: 15.-

    Katharina Hofbauer – Harfe
    Viktoria Car – Gesang

    Bühnenprogramm: „Ein Weib ist das herrlichste Ding auf der Welt, wer’s leugnet, den schlag ich auf die Goschen, dass gschwellt.“ – Zeitgleich mit der Entstehung der großen Werke Mozarts und Schuberts florierte in Wien eine lebendige, sich stetig verändernde, teils auch verrufene Vielfalt an heute kaum mehr bekannten Volksliedern und Volksgesängen, die zumeist von Harfenisten vorgetragen oder begleitet waren. Die Rolle der Frau wird – wie oben ersichtlich – von der oft derben Seite der Volksgesänge bis hin zu den poetischen Darstellungen in zeitgleich entstandenen Kunstliedern von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Die beiden in Wien ausgebildeten Musikerinnen Katharina Hofbauer (Harfe) und Viktoria Car (Gesang) haben sich auf Entdeckungsreise in die Untiefen dieser vergessenen Wiener Volkskultur begeben, und stellen diese Volkslieder thematisch verbundenen Kunstliedern, sowie auch Kärntner Volksliedern gegenüber, dass so manche Brücke über die vermeintlich unüberwindbaren Gräben geschlagen werden kann.

    Katharina Hofbauer (geboren in Klagenfurt): Seit ihrem Auszug aus dem beschaulichen Kärnten in die Musikweltstadt Wien und ihrem erfolgreichen Master-Studienabschluss an der KWPU bespielt Katharina Hofbauer – solistisch wie auch in mannigfaltigen Ensemblebesetzungen – unter anderem Bühnen und Gräben der Wiener Staatsoper, des Wiener Musikvereins, des Volkstheaters und des Wiener Konzerthauses. Ihre musikalische und stilistische Vielfalt reicht dabei von Klassik über Volksmusik und Elektronik (u. a. dRUMMERqUEEN) bis hin zur Improvisation und musikalischen Unterstützung am Krankenbett. Außerdem engagiert sie sich bei diversen Musikvermittlungsprojekten (u. a. Wiener Hoffräulein; Verein Kultur für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum und den Wiener Sängerknaben) und ist am Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 als Harfenpädagogin tätig.

    Viktoria Car (geboren Wien): Die vielen musikalischen Stilen zugeneigte Sängerin begann ihre Laufbahn mit einer klassischen Gesangsausbildung am Konservatorium Wien im Bereich Sologesang, Oper und Operette. In ihrem Auslandsjahr bei Patricia Wise an der Indiana University studierte sie Voice Performance. Im klassischen Theaterbetrieb wie dem Salzburger Festspielhaus, Taiwan National Theatre und Hamburger Volkstheater wurde sie für Opern- und Operettenrollen wie die „Bronislawa“, „Papagena“ (Die Zauberflöte), „Franzi“ (Wiener Blut) engagiert.

    Plakat zum Download >

  • Konzert – Zentralasiatische Klänge, 24.6. 2017

    Konzert – Zentralasiatische Klänge, 24.6. 2017

    Beginn: 19.30 Uhr

    Ort: Otto-Wagner-Kirche, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

    Raushan Orazbaeva – Kyl Kobyz
    Ümüt Muratbekova – Komyz/Kopuz
    Meimankhan Beken – Erzählerin

    Durchdringende Klänge der Kyl Kobyz und kasachische Mythen entführen das Publikum in die weiten Steppen Zentralasiens, wo die Bakhsy Schamanen zu Hause sind. Raushan Orazbaeva, eine international anerkannte Solistin und Lehrende an der kasachischen Universität Astana vermag mit ihrem Spiel auf der Kyl Kobyz die Herzen der ZuhörerInnen zu berühren und zu verbinden. Begleitet wird sie von der kirgisischen Gastmusikerin Umut Muratbekova auf der Langhalslaute Komuz und von der Erzählerin Meimankhan Beken.

    Mehr Infos zu Raushan Orazbaeva

    Eintritt: freie Spende

    Information: office@weltkulturschule.at

    Plakat zum Ausdrucken

    Eine Kooperationsveranstaltung von: WeltKulturSchule, Daniela Lieberwirth und Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer Purgstall/ Informationszentrum für Zentralasien und Südkaukasien

    Ergänzender Veranstaltungstipp:

    Do 22.6. 2017, 18.30 Uhr

    Die kasachische Kyl Kobyz – Vortrag (in englischer Sprache)

    Der Vortrag folgt der historischen Reise der Kyl-Kobyz von einem ritualisierten Medium der Schamanen zu einem nationalen kulturellen Symbol. Unter Verwendung umfangreichen Archiv- und ethnographischen Materials wird eine detaillierte Einführung in die Kobyz-Darbietung in Vergangenheit und Gegenwart gegeben. Darüber hinaus dient das Instrument als Ausgangspunkt für Musik und spirituelle Kultur des kasachischen Volk, um Einblicke in den politischen und ideologischen Wandel in der kasachischen Gesellschaft von der Prä-Sowjet-Ära bis zur Unabhängigkeit zu gewähren.

    Dr. Saida Daukeyeva (Vortragende): Derzeit Georg Forster Research Fellow an der Humboldt Universität Berlin. Absolventin des Tschaikowskiy Konservatoriums Moskau und der School of Oriental and African Studies London, Musikhistorikerin und Musikethnographin mit Fokus auf Zentralasien und dem Nahen Osten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Themen wie Identität, Erinnerung, Migration, Islam und Politik bezogen auf narrative instrumentale Darbietung und rituelle Praxis in der Westmongolei und Kasachstan.

    Ort: ÖOG Klubsaal, Dominikanerbastei 6/6, 1010 Wien

    Veranstalter: ÖOG (Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall)

    Eintritt: € 4,- (erm. € 2,-), für Mitglieder der ÖOG gratis

     

     

     

  • Weltkultur on Tour – Interaktive Kunst aus aller Welt im öffentlichen Raum

    Weltkultur on Tour – Interaktive Kunst aus aller Welt im öffentlichen Raum

    1.10.2017. Zu Gast beim Interreligiösen Straßenfest.

    Ort: Hasnerstraße zwischen Gürtel und Hippgasse, 1160 Wien

    Projektfinanzierung: Gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Kulturabteilung MA7

     

    2.6.2017. Zu Gast beim Nachbarschaftsfest Ottakring.

    Ort: Karl-Kantner-Park, 1160 Wien (Endstation Straßenbahn 2, 10 Min. von U3 Ottakring)

    Projektfinanzierung: Gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Kulturabteilung MA7

     

    3.6.2016. Zu Gast beim Nachbarschaftsfest Josefstadt.

    Ort: Zeltgasse, 1080 Wien

    Projektfinanzierung: Kulturabteilung MA7

  • Benefizkonzert, Deep Singh & Freunde 9.5. 2017

    Benefizkonzert, Deep Singh & Freunde 9.5. 2017

    WIR HABEN ES GESCHAFFT!!

    Am 23.5. 2017 wurde das Leben unseres Musikfreundes Deep Singh gerettet.. Laut Richter bekommt er das „Bleiberecht im Sinne der europäischen Menschenrechtskonvention“ aufgrund seiner eindeutigen Integration und des starken KünstlerInnennetzwerks rund um ihn. Die abschließenden Worte des Richters: „Das war eine außergewöhnliche Verhandlung,das hatte ich noch nie, dass so viele Freunde zur Verhandlung mitkommen.. Viel Glück Herr Singh!“ Laut Recherchen des Anwalts wurden bis jetzt sämtliche Inder unter diesem Rechtsanwalt abgeschoben..

    Einen wichtigen Beitrag haben die KünstlerInnen und alle BesucherInnen beim Benefizkonzert geleistet, bei dem nicht nur viel Herzenswärme spürbar war.. Es wurden EUR 2883,7.- gespendet, sodass Deep Singh von einem professionellen Anwalt bei der Gerichtsverhandlung vertreten werden konnte. DANKE an alle großzügigen SpenderInnen und beteiligten KünstlerInnen!

    KünstlerInnen, die beim Benefizkonzert mitgewirkt haben: Otto Lechner (Akkordeon), Peter Rosmanith (Perkussion), Miki Liebermann (Gitarre, Gesang), Georg Graf (Saxophon), Deep Singh (Tabla), Seher Cakir (Lesung), Cornelius Holzer (Flamenco Gitarre), Günther Faymann (Querflöte), Hamid Mehregan (Setar), Odysseas Stamoglou (Cura), Stephan Steiner (Geige), Fotis Nanos (Gitarre, Lavta)

    P.S. Unser Freund und Musiker Deep Singh lebt seit vielen Jahren in Wien, hat inzwischen den Schulabschluss nachgeholt und spricht ausgezeichnet Deutsch. Sein Geld verdient er seit seinen ersten Tagen in Österreich selbständig, indem er jede Nacht das ganze Jahr über Zeitungen austrägt. In der übrigen Zeit widmet er sich der Musik, seiner Beziehung und seinen Freunden. Deep ist ein Beispiel vorbildlicher Integration. Trotzdem erhielt er einen negativen Asylbescheid. Weil sein Leben in seiner Heimat in Gefahr ist, reichte er den Rekurs ein. Mehr dazu im Brief zur Situation von Deep Singh.

    Information: office@weltkulturschule.at