Autor: Sonja Siegert

  • Singende Friedenstaube

    Singende Friedenstaube

    Menschen unterschiedlicher Religionen kommen in Begegnungsworkshops für den Frieden zusammen, lernen voneinander ihre spirituellen Lieder und tauschen sich in achtsamen Dialogkreisen über das Erlebte aus.

    TERMINE – Flyer zum Downloaden

    LIEDER – YouTube Playlist

    Begegnungsworkshops:
    Sa 18.1.25, 11-13 Uhr: Altkatholische Kirche (Wienerstraße 41, St. Pölten)
    Sa 25.1.25, 11-13 Uhr: Alewitische Glaubensgemeinschaft Cemevi St. Pölten (Steingöttersaal, Frauenplatz 1, St. Pölten)
    Fr 31.1.25, 17-19 Uhr: Bahái Religionsgemeinschaft im Volksheim St. Georgen am Steinfeld (Griesmaierstraße 3, St. Pölten)
    Do 13.2.25, 17-19 Uhr: Bosnische Moschee (Aquilin Hacker Straße 7, St. Pölten)
    Di 18.2.25, 17-19 Uhr: Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2, St. Pölten)

    Abschlusskonzert:
    Fr 21.2.25, 17-19 Uhr: Gemeinderatssaal Rathaus St. Pölten (Rathausplatz 1, St. Pölten)

    ANMELDUNG & INFO: office@weltkulturschule.at, 06991 8230049
    Die Teilnahme ist kostenlos. Willkommen sind ALLE Menschen, die mit Herz für den Frieden dabei sein wollen!

    Das Projekt wird in Kooperation mit dem Büro für Diversität Magistrat St. Pölten durchgeführt.

    Musikalische Begleitung: Michael Hirschmann (Geige), Yunling Hirschmann (Hackbrett), Sonja Siegert (Gitarre, Rahmentrommel, Flöten)

    Zitate von TeilnehmerInnen aus dem Pilotprojekt (2007):

    „We believe in love and unity, so they also believe in love and unity. So this unity I found through this project that is similar to our whole religion.“

    „Ich weiß nicht, es kommt von Innen, vom Herzen. Ich finde es schön, dass ich so etwas mitmachen kann.“

    „Das war sehr interessant, finde ich. Ich hatte das erste Mal englische oder deutsche ‚ilâhi’/Gotteslieder gesungen. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt im Deutschen.“

    Konzept & Projektleitung: Dr.phil Sonja Siegert

     

  • Offene Singgruppe „Weltenklänge“

    Offene Singgruppe „Weltenklänge“

    Singen – Tanzen – Freude & Kraft tanken.. Wir schöpfen aus dem reichen Schatz der Weltenklänge und machen das, was die Menschheit immer schon gestärkt und miteinander verbunden hat: zusammen singen und tanzen, ohne Leistungsanspruch und Perfektionismus. Dabei erleben wir  die unterschiedlichen Qualitäten kultureller Vielfalt und tanken Freude und Kraft für den Alltag!

    Dienstag, 19-21 Uhr:
    14.11.23, 12.12.23, 9.1.24, 13.2.24, 12.3.24, 9.4.24, 14.5.24, 11.6.24
    Kalvarienberggasse 11, 1170 Wien *

    Eine Kooperation mit dem Verein NL40 – Lernbegleiter*innen des OMA/OPA-Projekts dürfen kostenlos mitmachen!

    Beitrag: 15 EUR
    ANMELDUNG & INFO: sonja.siegert@weltkulturschule.at, 06991 8230049

    Leitung: Dr.in Sonja Siegert (Kultur- und Sozialanthropologin,  Kulturmanagerin, Musikerin und Trainerin)
    Meine Schatzkiste ist gefüllt mit wunderschönen Volksliedern und Mantren aus der ganzen Welt, Jodlern und beschwingter Weltmusik, wo kein Tanzbein sitzen bleibt. 1992 habe ich begonnen viele Länder zu bereisen, auch die Vielfalt der kulturellen Welten in Wien. Ich danke den vielen Begegnungen mit Menschen aus der ganzen Welt, die mir ihre Lieder und Tänze übersetzt und näher gebracht haben, sodass ich sie nun weiter vermitteln kann!

     

  • Weltkultur Konzert – 9.11. 2018

    Weltkultur Konzert – 9.11. 2018

    WELTKULTUR KONZERT „AUF ZU NEUEN UFERN!“

    Freitag, 9.11. 2018
    Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr
    Einlass mit chinesischem Scherenschnitt und Kalligrafie: 17.30 Uhr
    Ort: Hilde Weinberger Saal, VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

    Integration mit Vielfalt – Unter dem Dach der VHS Ottakring wird eine farbige und inspirierende Palette von Künsten aus aller Welt vereint und auch miteinander verbunden: Von leidenschaftlichen Jodlern aus dem österreichischen Alpenland über zarte Pipa-Klänge aus China bis zu pulsierenden Trommelklängen aus Brasilien. Vorwiegend in Wien lebende und lehrende KünstlerInnen aus der ganzen Welt präsentieren ihre Musik, ihre Tänze und auch bildnerischen Künste. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, das ein Gefühl von Weltfamilie entstehen lässt.

    Programm:
    Weltkultur Ensemble 2018 unter Leitung von Iman Khammar
    Indische klassische Musik: Alokesh Chandra (Sitar), Sebastian Haidutschek (Tabla)
    Iranische klassische Musik: Iman Khammar (Klavier)
    Musik aus Anatolien: Mansur Bildik (Saz/Bağlama)
    Fulani-Musik mit Tanz: Adama Dicko (N’Goni), Jules Mekontchou (Tanz aus Kamerun), Assane Fall (Tama/sprechende Trommel, Kalebasse)
    Folkmusic: Duo Steiner Paulus – Stoney (Organetto, Violine), Albin Paulus (Dudelsack, Maultrommel)
    Brasilianische Straßenmusik mit sambAttac unter Leitung von Stefan Eibel, Gastmusiker: Sabiá da Costa
    Chinesische klassische Musik: Peiju Tsai Hellmich (Pipa)
    Die Welt des Jodlers: Trio Oanano
    Südost-Europa Special: Diana Rasina (Gesang), Alexia Chrysomalli (Gesang), Dimitar Karamitev (bulgar. Kaval), Jovan Torbica (Kontrabass), Efe Turumtay (Violine)
    Weltkultur Frauenchor unter Leitung von Diana Rasina

    Kooperationspartner 2018: VHS Ottakring, Konfuzius-Institut an der Universität Wien

    Das Konzert wird gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die  Kulturabteilung MA7

    Zitate aus dem Publikum vergangener Weltkultur Konzerte:

    „Es is‘ total schön, wenn so unterschiedliche Menschen miteinander etwas machen, des die Herzen von allen, die dabei san – egal ob sie jetzt zuören oder singen oder Musik machen oder etwas anderes beitragen – strahlen lässt und aufgehen lässt. Wenn a Gefühl von Gemeinsam etwas Schönes erleben da ist, gemeinsam glücklich sein für a kurze Zeit, afach miteinander in a Harmonie schwingen, die die Menschen verbindet, egal wo sie her san, egal welche Sprache sie sprechen, gleich welche Religion sie haben, ob sie jetzt für sich selbst an Gott glauben oder für sich etwas anderes nennen oder materialistisch san, aber trotzdem a Herz haben, des offen ist. Wenn i sowas erleb, dann bin i einfach unglaublich froh. Es geht darum Menschen zu verbinden und das ist total gelungen.“ (Besucher)

    „Sehr abwechslungsreich, vielfältig. Jedes war anders und hatte seinen eigenen Charme, war für sich ein tolles Erlebnis.“ (Besucherin)

    „Es war superschön! Was mich so freut war, dass Profimusiker da sind, also nicht irgendjemand, der gerne spielt, sondern wirklich tolle Musiker aus allen Kulturen. Das hat mich sehr inspiriert.“ (Besucherin)

    „Es war perfekt. Es war echt geil. Ich würde noch einmal kommen.“ (Besucher)

    Abschlussbericht WeltkulturKonzert 2018

    Abschlussbericht WeltkulturKonzert 2017

  • KYL KOBYZ, Workshop mit RAUSHAN ORAZBAEVA

    KYL KOBYZ, Workshop mit RAUSHAN ORAZBAEVA

    Fr 8.10. – So 10.10. 2021

    Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.

    Inhalt: Umgeben von Natur in der Nähe von Wien tauchen die TeilnehmerInnen des Workshops in die mystische Klangwelt der Kyl Kobyz ein. Die Workshopleiterin Raushan Orazbaeva führt in die Bedeutung und die Geschichte des Instruments ein und vermittelt die wichtigsten Techniken sowie und ein kleines Repertoire zentralasiatischer Lieder. Unterschiedliche Niveaus der TeilnehmerInnen werden berücksichtigt. Und am Abend laden wir am Lagerfeuer zum offenen gemeinsamen Musizieren ein.

    Raushan Orazbaeva stammt aus einer Musikerfamilie und hat sowohl schamanische als auch sufische Wurzeln. Von ihrem Vater, der auch Instrumente baute, erlernte sie zunächst das Spiel auf der Dombra bevor sie 1983 auf der Zhubanov-Musikschule in Almaty die Kyl Kobyz studierte. Bereits während ihrer Schulzeit gewann sie viele Musikwettbewerbe. Nach dem Abschluss der Musikschule besuchte sie das Kurmangazy Konservatorium in Almaty. Raushan Orazbaeva tritt unter anderem mit dem berühmten Kurmangazy Orchester für nationale Volksmusikinstrumente als Solistin auf und unterrichtet selbst an der Universität der kasachischen Hauptstadt Astana. Auch in Europa hat die Künstlerin bereits zahlreichen Konzerte und Workshops geleitet und an Festivals teilgenommen.

    Die Kyl Kobyz ist mit zwei Saiten aus Pferdehaar bespannt und nimmt in der kasachischen Musik eine besondere Stellung ein. Es werden ihr heilende Kräfte nachgesagt, die Krankheit, Kummer und sogar Tod besiegen können.

    Unterrichtssprache: Englisch bzw. Russisch/Kasachisch mit Übersetzung auf Deutsch

    Zeitplan:
    Fr 8.10.2021, 16.00-19.00 Uhr
    Sa 9.10.2021, 11.00-13.00 & 15.00-18.00 Uhr
    So 10.10.2021, 10.00-13.00 & 14.00-16.00 Uhr

    Ort: Gaaden bei Mödling. Unterkunftsmöglichkeit vorhanden.

    Kosten: € 250.-

    Infos zur Künstlerin

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

    Do 7.10. 2021, 19 Uhr

    Raushan Orazbaeva – Solokonzert

    Veranstalter: Verein KultEurasia.

    Ort: St. Johannes-Nepomuk-Kapelle, Währinger Gürtel bei U-Bahnbogen 115

    Mehr Info >

  • Abendglocke – Gongkonzert 23.6.2018

    Abendglocke – Gongkonzert 23.6.2018

    23.6.2018 ABENDGLOCKE Gongkonzert mit Margarete R. Oberlé

    Zu Gast: Vitali Romanov, Gesang

    Einlass: 18.30 Uhr
    Beginn: 19.00 Uhr
    Ort: Otto-Wagner-Kirche am Steinhof, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien (erreichbar mit Bus 48A)
    Eintritt: freie Spende

    Margarete R. Oberlé – Gongs, Flöten
    Vitali Romanov – Gesang

    Wenn Margarete Renée Oberlé nach dem unhörbaren Ton im Klang lauscht, dann spielt sie Gong. Durch das perkussive Spiel entstehen Töne, die hervorschweben, heranbrausen und verweilen. Vielfältige Obertonreihen werden hörbar und eröffnen neue Klangwelten. Vitali Romanov, ehemaliger Solosänger an der Oper von Sankt Petersburg, webt in diesen Klangteppich russische Lieder ein und vereint im Zusammenspiel der Gongs mit seiner kraftvollen Stimme Materie und Geist in einem lebendigen Kunstwerk.

    Margarete Renée Oberlé – die gebürtige Nürnbergerin studierte am dortigen Konservatorium Klavier und Flöte. Nach ihrem Rhythmik- und Harmonikstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien wandte sie sich, fasziniert von der Welt der Obertöne, dem Gongspiel zu. Sie gab europaweit Gongkonzerte und lebt in Griechenland und Wien.

    Vitali Romanov – der in Russland geborene Bariton, absolvierte in St. Petersburg an der Rimmsky-Korsakov-Schule für Musik Dramatische Künste und Gesang sowie an der Höheren Akademie in St. Petersburg Oper, Kammermusik und Pädagogik. Er war Solosänger an der Oper von St. Petersburg und sang unter anderem Don Giovanni, Gianni Schicci und La Bohème. Als bester Darsteller von Don Giovanni erhielt er mehrere Preise. Mehrere Jahre war er leitender Sänger am Rachmaninoff-Konservatorium in Paris. Zurzeit tritt er vorwiegend als lyrischer Sänger auf.

    Plakat zum Download >

  • Weltkultur Frauenchor – Starke Stimmen für Viefalt und Frieden

    Weltkultur Frauenchor – Starke Stimmen für Viefalt und Frieden

    Der Chor wurde im März 2019 aufgelöst. Wir danken allen teilnehmenden Frauen für die wunderbare und bereichernde Zeit miteinander! Voraussichtlich startet im Herbst ein neues Chorprojekt. Alle Frauen, die gern einfach in vielen Sprachen „zamsingen“ sind herzlich in die offene Singgruppe WELTFRAUENKREIS eingeladen.

    „Der Weltkultur Frauenchor ist ein ganz besonderer Chor – stimmstark, bunt und vor allem authentisch. Das Schöne am Chorklang macht meiner Meinung nach die innere Überzeugung der Sängerinnen aus. Kräftige Stimmen singen voll Leidenschaft eine Literatur, die absolut zum Chor passt, ihren Namen zum Programm macht und das Publikum bewegt und mitnimmt auf eine Reise, voll mit verschiedenen Sprachen, Harmonien und Bewegung. Weiter so!“ (Andrea Angermann, Vizepräsidentin Chorforum Wien)

    Demovideos: Romale Chavale, Ajde Jano, Zemo Acharuli Makruli

    Chorleitung: Mag.a Diana Rasina BA
    Sängerin, mit Auszeichnung zertifizierte Gesangspädagogin, Zusammenarbeit und Konzerttätigkeit mit Musikern verschiedener Herkunft bei unterschiedlichen World Musik-Projekten, Auszeichnung „Ambassador for Peace“ von der Föderation für Weltfrieden für den interkulturellen Dialog durch Musik, Nominierung der CD „Romanian Tales“ für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

    Projektleitung und Organisation: Dr.in (phil) Sonja Siegert

    Auftritte des Weltkultur Frauenchors

  • DARBUKA, Workshop mit HABIB SAMANDI

    DARBUKA, Workshop mit HABIB SAMANDI

    Sa 1.6.2018 & So 2.6.2018

    Für AnfängerInnen & leicht Fortgeschrittene.

    Inhalt: Nach einer Einführung in die Grundschläge werden Basisrhythmen wiederholt, vertieft und verfeinert. Darüberhinaus erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in das Solieren über einen Groove, der von der Gruppe vorgegeben wird.

    Habib Samandi (geboren in Tunesien): Seine Karriere als professioneller Percussionist begann 1980 zunächst mit orientalischen Perkussionsinstrumenten Darbuka, Bendir/Rahmentrommel und Riq. Inzwischen gilt er in der Ethno- und Weltmusikszene auch als Spezialist für Latin- und African Rhythmen und tritt mit berühmten Musikern weltweit auf.

    Unterrichtssprache: Englisch

    Zeitplan:
    Sa 1.6.2018, 14.00-15.30 Uhr & 16.00-17.30 Uhr
    So 2.6.2018, 14.00-15.30 Uhr & 16.00-17.30 Uhr

    Ort: makamhane, Römergasse 21, 1160 Wien

    Kosten: € 100.-

    Trommelverleih: € 20.-

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

     

  • JODELN für Groß & Klein, Workshop mit dem Trio OANANO

    JODELN für Groß & Klein, Workshop mit dem Trio OANANO

    So 28.1.2018, 15.00-17.00 Uhr

    Ort: 1090 Wien, WUK, Währinger Straße 59, Stiege 5, 1. Stock, rechts hinten

    Gemeinsam Singen tut gut und macht Spaß, besonders mit den eigenen FreundInnen und Kindern. In diesem Workshop lernen wir einfache Jodler, die zu Hause, auf der Reise, beim Spazieren, auf einem Ausflug oder während der Autofahrt leicht gemeinsam gesungen werden können.

    Trio Oanano: Das sind Hartwig, Karin und Patricia aus der Steiermark, aus Oberösterreich und aus Argentinien. In Wien jodelnd vereint, süchtig nach sich reibenden Klängen, nach kraftvollen Tönen und lustvollem Rufen aus ganzem Herzen.. Intensiv und leidenschaftlich wie der Jodler selbst sind ihre Streifzüge durch die musikalische Landschaft der Alpen!

    Kinderbetreuung: Falls jüngere Geschwister dabei sind oder Kinder nicht die ganze Zeit mitsingen wollen, freut sich unser jugendliches HelferInnenteam mit ihnen zu spielen!

    Kosten: 25 € Erwachsene, 5 € Kinder

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

  • EBRU-MALEREI, Workshop mit HAVVA DOGAN

    EBRU-MALEREI, Workshop mit HAVVA DOGAN

    Sa 24.02.2018, 14.00-17.00 Uhr

    Keine Vorkenntnisse nötig! Max. 6 TeilnehmerInnen

    Ort: Verein NL 40, Kalvarienberggasse 11, 1170 Wien

    Ebru ist eine sehr entspannende und meditative Malkunst und wird seit dem 16. Jhdt. im Bereich der heutigen Türkei angewendet. Es werden natürliche Farbmischungen auf Wasser aufgetragen und mit handgefertigten Bürsten aus Rosshaar und Rosenstengeln Muster gezogen. Das „Wasserbild“ kann anschließend auf Papier, Leinwand oder andere Objekte gedruckt werden.

    Leitung: HAVVA DOĞAN wurde in Aksaray/Türkei geboren, wo sie ihre Grundausbildung als Schneiderin erhielt. Nach dem Abschluss ihres pädagogischen Hochschulstudiums in Wien wandte sie sich intensiv der bildenden Kunst zu und lernte Ebru-Malerei und Kalligrafie bei İzzet Elitaş und Serhat Kula.

    Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Ergänzend dazu empfehlen wir den Workshop „Buchbindekunst“, bei dem die Ebru-Bilder zu Buchumschlägen weiter verarbeitet werden können.

    Kosten: 80 € (inkl. Materialkosten)

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

  • HARFEN-SPIEL, Workshop mit KATHARINA HOFBAUER

    HARFEN-SPIEL, Workshop mit KATHARINA HOFBAUER

    Sa 21.4. / So 22.4. 2018

    Für AnfängerInnen ohne jegliche Vorkenntnisse sowie leicht Fortgeschrittene

    Inhalt: Wie schon der Titel besagt, werden spielerisch erste Schritte in die vielseitigen Harfenwelten getan. Unter anderem werden zu ausgewählten Liedern – mit dem Schwerpunkt auf österreichische Volkslieder aus Archiv des Österreichischen Volksliedwerks – einfache Begleitmuster erlernt. Außerdem wird die etwa 5000 jährige Geschichte der Harfe und ihre Verbreitung auf der ganzen Welt in kurzen Vorträgen zwischen den Spieleinheiten thematisiert. Gemeinsames Musizieren und Singen ist bei Schönwetter im Anschluss an die Workshopeinheiten im Wiener Burggarten möglich.

    Katharina Hofbauer (geb. in Klagenfurt): Seit ihrem Auszug aus dem beschaulichen Kärnten in die Musikweltstadt Wien und ihrem erfolgreichen Master-Studienabschluss an der KWPU bespielt Katharina Hofbauer – solistisch wie auch in mannigfaltigen Ensemblebesetzungen – unter anderem Bühnen und Gräben der Wiener Staatsoper, des Wiener Musikvereins, des Volkstheaters und des Wiener Konzerthauses. Ihre musikalische und stilistische Vielfalt reicht dabei von Klassik über Volksmusik und Elektronik (u. a. dRUMMERqUEEN) bis hin zur Improvisation und musikalischen Unterstützung am Krankenbett. Ausserdem engagiert sie sich bei diversen Musikvermittlungsprojekten (u. a. Wiener Hoffräulein; Verein Kultur für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum und den Wiener Sängerknaben) und ist am Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 als Harfenpädagogin tätig.

    Zeitplan: Sa 21.4. / So 22.4. 2018, jeweils 11.00-16.00 Uhr

    Ort: Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien

    Kosten: € 130.-

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

    Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Österreichischen Volksliedwerk veranstaltet.