Autor: Sonja

  • Adventkonzert „Musik vereint“ 16.12.2017

    Adventkonzert „Musik vereint“ 16.12.2017

    16.12.2017 ADVENTKONZERT „Musik vereint“

    Beginn: 19.00 Uhr
    Ort: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Ottakring, Thaliastraße 156, 1160 Wien

    KünstlerInnen der Musikschule Ottakring:
    Cornelia Mayer – Wiener Zither
    In Begleitung ihrer SchülerInnen Annemarie Mosser, Simon Schwaiger und Oskar Knoll

    KünstlerInnen der WeltKulturSchule:
    Ensemble Novin
    Mohammadreza Azin – Ney, Kamancheh
    Pejman Parsmehr – Santur/pers. Hackbrett
    Saeed Tehrani – Tombak
    SchülerInnen der Volksschule Julius Meinl Gasse unter Leitung von Teona Mosia – Interkulturelles Projekt „Weltkultur Kinderchor Ottakring“

    Programm: Ausgewählte Schmankerln aus der österreichischen Volksmusik und der persischen Kunstmusik, die unvermutet wundervoll zusammen klingen, werden an diesem Abend vereint. Musik vom Feinsten, zum Eintauchen und Entspannen. Als „Vorgruppe“ werden Kinder der Volksschule Julius Meinlgasse aus dem interkulturellen Projekt „Weltkultur Kinderchor“ in Begleitung der Musiker drei mehrstimmige Lieder passend zur Adventzeit präsentieren.

    Eintritt: freie Spende

    Gesamter Flyer „Vorstadtadvent in Ottakring“ zum Download >

    Dieses Konzert wird von der Evangelischen Pfarre Ottakring in Kooperation mit der WeltKulturSchule veranstaltet und von der Bezirksvorstehung Ottakring sowie MA7 unterstützt.

  • WeltkulturKonzert 2016

    25.11.2016 WELTKULTURKONZERT „AUF ZU NEUEN UFERN!“

    Wien ist Vielfalt – die WeltKulturSchule vereinte sie an diesem Abend unter dem Dach der VHS Ottakring und machte gemeinsam mit den KünstlerInnen und dem Publikum an diesem Abend Weltkultur-Bewusstsein möglich – ganz nach dem Motto und Liedes des Wienerlieder Sängers Ingomar Kmentt: „Auf zu neuen Ufern!“

    „Es war so ein beglückender Abend mit einer super Stimmung! Alles war so besonders, weil alles so unterschiedlich ist und man keinen Vergleich anstellen kann. Was mir so gut gefällt ist, dass nicht nur jeder seine eigene Kultur präsentiert, sondern dass auch kreuz und quer gesungen und musiziert wird. Mir gefällt auch diese Mischung aus traditioneller und moderner Musik. Die Mischung war so peppig.“

    „Es hat mir die Vielfältigkeit gefallen, nicht nur das professionelle dabei, sondern, dass auch Amateure und kleine Kinder dabei waren. Es wäre schön, wenn es das Konzert das nächste Jahr wieder gibt, dann nehme ich noch mehr Menschen mit.“

    „Meine neunjährige Tochter nahm, bis der Aku leer war, alles auf und wollte nicht mehr weg. Es war so schön dabei zu sein! Dieses Multikulturelle ist für mich wie eine Wiese mit vielen schönen Blumen. Ich liebe das! Diese Art wie Kulturen und Traditionen zusammengebracht wurden, braucht diese Gesellschaft jetzt, dann haben wir bessere Kontakte und Verständnis zueinander. Ich habe mich so gefühlt: Ich bin stolz, dass ich in so einer Stadt mit vielen Kulturen lebe.“

    „Es war ziemlich cool. Das besondere war der Bollywood-Tanz. Und ich fands irgendwie cool, dass ein Fehler passiert ist und dass die Technik ausgefallen ist.“

    „Es war ein ergreifendes Erlebnis – soviel musikalische Unterhaltung aus aller Welt vereint. Ich war sehr berührt was gemeinsam möglich ist! Danke an alle die mitgewirkt haben!“

    „Ich habe viele Jahre in Indonesien verbracht und da habe ich die Musik noch in Erinnerung. Das ist so schön und entspannend, da kann man fliegen dabei. Ich würde mich freuen, wenn es dieses Konzert jedes Jahr gibt. Das ist eine super Sache!“

    UnterstützerInnen: Kulturabteilung MA7, Collini Wien GmbH, VHS Ottakring

  • Auftaktkonzert 2015

    Auftaktkonzert 2015

    17.9.2015, Theatersaal der VHS Ottakring.

    Die VHS Ottakring bot den Rahmen, die WeltKulturSchule füllte die Bühne: Ein begeistertes Publikum war eingeladen zu einer Weltreise kultureller Vielfalt mitten in Wien mit Kunst aus: Indien, Iran, Karibik, Österreich, Syrien und Türkei. Es war ein abwechslungsreiches Konzert, mit dem das Projekt „Kursangebote mit Musik, Tanz und Kunst aus der ganzen Welt“ eröffnet wurde – ein Projekt, das von der WeltKulturSchule initiiert und an mehreren Standorten der Wiener Volkshochschule im Schuljahr 2015/2016 durchgeführt wurde. In der Begrüßungsrede sprach Eva Weißmann (stellvertretende Bezirksvorsteherin von Ottakring) davon, wie wichtig in diesen schwierigen Zeiten das Verbindende zwischen den Kulturen ist und dass Ottakring stolz auf seine kulturelle Vielfalt sei. Sonja Siegert (Gründerin der WeltKulturSchule) möchte mit diesem Kooperationsprojekt das vorhandene kulturelle Potential in Wien nutzen und auch öffentlichen Orten der Bildung zugänglich machen. Und der Wiener Lieder Sänger Ingomar Kmentt brachte es in seinem eigens für diesen Abend komponierten Lied auf den Punkt: „Auf zu neuen Ufern … Kultur verbindet!“

    Projektfinanzierung: Kulturabteilung MA7

  • Interreligiöses Straßenfest, 1.10. 2017

    Interreligiöses Straßenfest, 1.10. 2017

    Zeit: 12.00 – 17.00 Uhr, Ort: 1160 Wien, Hasnerstraße (zwischen Gürtel und Hippgasse)

    Ganz nach dem Motto des Festes „Gemeinsam statt einsam“, herrschte eine entspannte Atmosphäre des Miteinanders.  Die aktive Beteiligung unterschiedlicher religiöser Einrichtungen des Religionenforum Ottakrings (z.B. Pfarre Maria Namen, Hicret Moschee, Bosnische Moschee Hippgasse u.a.) ermöglichte ein sehr durchmischtes Publikum, das miteinander in Kommunikation trat. Die WeltKulturSchule war verantwortlich für das vielfältige künstlerische Bühnen- und Workshop-Programm, das zur guten Stimmung beitrug und zum gemeinsamen Mittanzen- und Mitsingen einlud. Veranstalter war das „Religionenforum Ottakring“.

    Bühnen-Programm
    * Pfadfinder-Fanare mit „Die Brassband“
    * Jugendsinggruppe des Chorforum Wiens unter Leitung von Kerem Sezen
    * Alpenländische Jodler mit dem Trio Oanano
    * Jugendsinggruppe Verein Bosnien
    * Albanische Volkstänze mit dem Verein 12. Juni unter Leitung von Rolanda Limani
    * Weltkultur Frauenchor unter Leitung von Diana Rasina

    Workshop-Programm
    * Türkische Ebru Malerei mit Havva Doğan
    * Jodelworkshop mit Trio Oanano

    Feedbacks von TeilnehmerInnen:

    „Ich fühle mich hier sehr wohl und freue mich, dass die Kulturen über die Musik und die Künste hier so zusammenfinden und es ist so eine Gemeinschaftlichkeit da, das gefällt mir gut.“

    „Mir gefällt die Offenheit, mit der die Leute hier zusammenkommen, man spricht mit jedem. Und die musikalischen Darbietungen haben mir sehr gut gefallen. Ich finde, dass das hier beispielhaft ist für andere Bezirke. Das ist ein persönliches Fest, bei dem man zusammenkommen kann und ich wünsche mir, dass dieses Fest der Öffentlichkeit als positives Beispiel, wie es funktionieren kann, bekannt wird.“

    „Ich finde es ist sehr schön, dass alle können das genießen ohne zu denken von welchen Land sie kommen und Spaß haben.“

    „Mir gefällt sehr gut, dass hier so viele verschiedene Religionen sind und dass die Menschen miteinander reden können ohne sich wirklich kennen zu müssen. Sie kommen hierher und lernen sich kennen.“

    „Für mich ist es ein sehr schönes Fest, weil aus so vielen verschiedenen Religionen Menschen da sind. Wenn es solche Feste öfter gibt, wird unser Zusammenleben viel besser, dann verstehen wir uns besser. Wir müssen uns untereinander kennenlernen. Weil wir die Kulturen voneinander nicht kennen, denken wir unterschiedlich. Eigentlich können wir an einem Ort als Menschen zusammenkommen. Das ist sehr schön. Ich will, dass jeder seine Kultur leben kann, ohne den anderen dabei zu bekriegen. Ich möchte, dass wir gegenseitig Respekt zeigen. Deswegen finde ich diese Veranstaltung sehr schön.“

    „Für mich ist das Fest sehr schön. Etwas vorher habe ich mit dieser österreichischen Frau gesprochen. Wir haben uns gut verstanden. Das heißt als Menschen können wir uns verstehen. Da gibt es kein Problem. Ich habe sie sehr lieb gefunden. Die Musik hat mir auch sehr gut gefallen.“

    „Es gefällt mir, dass hier Menschen sind aus Regionen, die wir gar nicht kennen. Manchmal sieht man im Fernsehen jemanden und der hat einen Bart oder eine Kopfbedeckung. Und unterhält sich so, dass ich überrascht bin – ja wahrscheinlich ist der ja genauso wie wir auch. Und das ist das Schöne, dass so viele verschiedene Menschen hierher gekommen sind aus vielen Religionen. Das muss man fördern.“

    „Der Austausch von den verschiedenen Religionen gefällt mir sehr gut hier. Ich wünsche mir, dass es mehr von solchen Veranstaltungen gibt.“

    Die WeltKulturSchule ist verantwortlich für das Kulturprogramm, gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop sowie die Kulturabteilung MA7.

    Mehr zum Programm und Veranstalter: fb.me/Gemeinsam1160

    Plakat zum Ausdrucken