Kategorie: Workshops

  • KYL KOBYZ, Workshop mit RAUSHAN ORAZBAEVA

    KYL KOBYZ, Workshop mit RAUSHAN ORAZBAEVA

    Fr 8.10. – So 10.10. 2021

    Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.

    Inhalt: Umgeben von Natur in der Nähe von Wien tauchen die TeilnehmerInnen des Workshops in die mystische Klangwelt der Kyl Kobyz ein. Die Workshopleiterin Raushan Orazbaeva führt in die Bedeutung und die Geschichte des Instruments ein und vermittelt die wichtigsten Techniken sowie und ein kleines Repertoire zentralasiatischer Lieder. Unterschiedliche Niveaus der TeilnehmerInnen werden berücksichtigt. Und am Abend laden wir am Lagerfeuer zum offenen gemeinsamen Musizieren ein.

    Raushan Orazbaeva stammt aus einer Musikerfamilie und hat sowohl schamanische als auch sufische Wurzeln. Von ihrem Vater, der auch Instrumente baute, erlernte sie zunächst das Spiel auf der Dombra bevor sie 1983 auf der Zhubanov-Musikschule in Almaty die Kyl Kobyz studierte. Bereits während ihrer Schulzeit gewann sie viele Musikwettbewerbe. Nach dem Abschluss der Musikschule besuchte sie das Kurmangazy Konservatorium in Almaty. Raushan Orazbaeva tritt unter anderem mit dem berühmten Kurmangazy Orchester für nationale Volksmusikinstrumente als Solistin auf und unterrichtet selbst an der Universität der kasachischen Hauptstadt Astana. Auch in Europa hat die Künstlerin bereits zahlreichen Konzerte und Workshops geleitet und an Festivals teilgenommen.

    Die Kyl Kobyz ist mit zwei Saiten aus Pferdehaar bespannt und nimmt in der kasachischen Musik eine besondere Stellung ein. Es werden ihr heilende Kräfte nachgesagt, die Krankheit, Kummer und sogar Tod besiegen können.

    Unterrichtssprache: Englisch bzw. Russisch/Kasachisch mit Übersetzung auf Deutsch

    Zeitplan:
    Fr 8.10.2021, 16.00-19.00 Uhr
    Sa 9.10.2021, 11.00-13.00 & 15.00-18.00 Uhr
    So 10.10.2021, 10.00-13.00 & 14.00-16.00 Uhr

    Ort: Gaaden bei Mödling. Unterkunftsmöglichkeit vorhanden.

    Kosten: € 250.-

    Infos zur Künstlerin

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

    Do 7.10. 2021, 19 Uhr

    Raushan Orazbaeva – Solokonzert

    Veranstalter: Verein KultEurasia.

    Ort: St. Johannes-Nepomuk-Kapelle, Währinger Gürtel bei U-Bahnbogen 115

    Mehr Info >

  • DARBUKA, Workshop mit HABIB SAMANDI

    DARBUKA, Workshop mit HABIB SAMANDI

    Sa 1.6.2018 & So 2.6.2018

    Für AnfängerInnen & leicht Fortgeschrittene.

    Inhalt: Nach einer Einführung in die Grundschläge werden Basisrhythmen wiederholt, vertieft und verfeinert. Darüberhinaus erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in das Solieren über einen Groove, der von der Gruppe vorgegeben wird.

    Habib Samandi (geboren in Tunesien): Seine Karriere als professioneller Percussionist begann 1980 zunächst mit orientalischen Perkussionsinstrumenten Darbuka, Bendir/Rahmentrommel und Riq. Inzwischen gilt er in der Ethno- und Weltmusikszene auch als Spezialist für Latin- und African Rhythmen und tritt mit berühmten Musikern weltweit auf.

    Unterrichtssprache: Englisch

    Zeitplan:
    Sa 1.6.2018, 14.00-15.30 Uhr & 16.00-17.30 Uhr
    So 2.6.2018, 14.00-15.30 Uhr & 16.00-17.30 Uhr

    Ort: makamhane, Römergasse 21, 1160 Wien

    Kosten: € 100.-

    Trommelverleih: € 20.-

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

     

  • JODELN für Groß & Klein, Workshop mit dem Trio OANANO

    JODELN für Groß & Klein, Workshop mit dem Trio OANANO

    So 28.1.2018, 15.00-17.00 Uhr

    Ort: 1090 Wien, WUK, Währinger Straße 59, Stiege 5, 1. Stock, rechts hinten

    Gemeinsam Singen tut gut und macht Spaß, besonders mit den eigenen FreundInnen und Kindern. In diesem Workshop lernen wir einfache Jodler, die zu Hause, auf der Reise, beim Spazieren, auf einem Ausflug oder während der Autofahrt leicht gemeinsam gesungen werden können.

    Trio Oanano: Das sind Hartwig, Karin und Patricia aus der Steiermark, aus Oberösterreich und aus Argentinien. In Wien jodelnd vereint, süchtig nach sich reibenden Klängen, nach kraftvollen Tönen und lustvollem Rufen aus ganzem Herzen.. Intensiv und leidenschaftlich wie der Jodler selbst sind ihre Streifzüge durch die musikalische Landschaft der Alpen!

    Kinderbetreuung: Falls jüngere Geschwister dabei sind oder Kinder nicht die ganze Zeit mitsingen wollen, freut sich unser jugendliches HelferInnenteam mit ihnen zu spielen!

    Kosten: 25 € Erwachsene, 5 € Kinder

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

  • EBRU-MALEREI, Workshop mit HAVVA DOGAN

    EBRU-MALEREI, Workshop mit HAVVA DOGAN

    Sa 24.02.2018, 14.00-17.00 Uhr

    Keine Vorkenntnisse nötig! Max. 6 TeilnehmerInnen

    Ort: Verein NL 40, Kalvarienberggasse 11, 1170 Wien

    Ebru ist eine sehr entspannende und meditative Malkunst und wird seit dem 16. Jhdt. im Bereich der heutigen Türkei angewendet. Es werden natürliche Farbmischungen auf Wasser aufgetragen und mit handgefertigten Bürsten aus Rosshaar und Rosenstengeln Muster gezogen. Das „Wasserbild“ kann anschließend auf Papier, Leinwand oder andere Objekte gedruckt werden.

    Leitung: HAVVA DOĞAN wurde in Aksaray/Türkei geboren, wo sie ihre Grundausbildung als Schneiderin erhielt. Nach dem Abschluss ihres pädagogischen Hochschulstudiums in Wien wandte sie sich intensiv der bildenden Kunst zu und lernte Ebru-Malerei und Kalligrafie bei İzzet Elitaş und Serhat Kula.

    Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Ergänzend dazu empfehlen wir den Workshop „Buchbindekunst“, bei dem die Ebru-Bilder zu Buchumschlägen weiter verarbeitet werden können.

    Kosten: 80 € (inkl. Materialkosten)

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

  • HARFEN-SPIEL, Workshop mit KATHARINA HOFBAUER

    HARFEN-SPIEL, Workshop mit KATHARINA HOFBAUER

    Sa 21.4. / So 22.4. 2018

    Für AnfängerInnen ohne jegliche Vorkenntnisse sowie leicht Fortgeschrittene

    Inhalt: Wie schon der Titel besagt, werden spielerisch erste Schritte in die vielseitigen Harfenwelten getan. Unter anderem werden zu ausgewählten Liedern – mit dem Schwerpunkt auf österreichische Volkslieder aus Archiv des Österreichischen Volksliedwerks – einfache Begleitmuster erlernt. Außerdem wird die etwa 5000 jährige Geschichte der Harfe und ihre Verbreitung auf der ganzen Welt in kurzen Vorträgen zwischen den Spieleinheiten thematisiert. Gemeinsames Musizieren und Singen ist bei Schönwetter im Anschluss an die Workshopeinheiten im Wiener Burggarten möglich.

    Katharina Hofbauer (geb. in Klagenfurt): Seit ihrem Auszug aus dem beschaulichen Kärnten in die Musikweltstadt Wien und ihrem erfolgreichen Master-Studienabschluss an der KWPU bespielt Katharina Hofbauer – solistisch wie auch in mannigfaltigen Ensemblebesetzungen – unter anderem Bühnen und Gräben der Wiener Staatsoper, des Wiener Musikvereins, des Volkstheaters und des Wiener Konzerthauses. Ihre musikalische und stilistische Vielfalt reicht dabei von Klassik über Volksmusik und Elektronik (u. a. dRUMMERqUEEN) bis hin zur Improvisation und musikalischen Unterstützung am Krankenbett. Ausserdem engagiert sie sich bei diversen Musikvermittlungsprojekten (u. a. Wiener Hoffräulein; Verein Kultur für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum und den Wiener Sängerknaben) und ist am Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 als Harfenpädagogin tätig.

    Zeitplan: Sa 21.4. / So 22.4. 2018, jeweils 11.00-16.00 Uhr

    Ort: Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien

    Kosten: € 130.-

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at

    Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Österreichischen Volksliedwerk veranstaltet.

  • HARFENBAU, Workshop mit SCOTT WALLACE

    HARFENBAU, Workshop mit SCOTT WALLACE

    Sa/So 10./11.3., 17./18.3., 7./8.4. 2018, jeweils 9.00-16.00 Uhr

    Keine Vorkenntnisse erforderlich! Max. 4 TeilnehmerInnen

    Anmeldung bis 10.2.2018

    Inhalt: Die TeilnehmerInnen bauen unter professioneller Anleitung von Scott Wallace ihre eigene 15-saitige diatonische Harfe, die für einfache Liedbegleitung gut geeignet ist. Die Harfe entspricht einer mittelalterlichen Leier-Harfe, die für AnfängerInnen leichter zu bauen ist und sehr gut klingt. Der Korpus wird senkrecht gehalten. Die Resonanz-Platten werden aus dem Holz der Zeder und der Rahmen aus dem des Maulbeerbaums angefertigt. Die einzelnen Teile werden von Scott Wallace vorgefertigt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen mit Dübeln zusammengesetzt. Der Harfenkopf wie auch das Resonanzloch können individuell gestaltet werden. Der Klangumfang reicht vom c bis zum c“.

    Ergänzend dazu eignet sich der darauffolgende Harfenspiel-Workshop mit Katharina Hofbauer.

    Scott Wallace: Der Instrumentenbauer ist in Seattle/Washington geboren und hat an der UC Berkeley sein Musikstudium absolviert. Seit vielen Jahren spielt er alte Musik und baut in seiner Wiener Instrumentenwerkstatt Fidlfadn im 16. Bezirk Bögen für historische Streichinstrumente, aber auch vollständige Instrumente, welche von der Kithara bis zu der Psalterium Harfe reichen.

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Zeitplan:

    Sa/So 10./11.3., 17./18.3., 7./8.4. 2018, 9-16.00 Uhr

    Ort: Instrumentenwerkstatt Fidlfadn, Nauseagasse 16, 1160 Wien

    Kosten: € 390.- (zzgl. € 100.- Materialkosten)

    Flyer zum Ausdrucken

    Anmeldung und Infos zum Workshop: office@weltkulturschule.at