Kategorie: Events

  • Weltkultur Konzert – 9.11. 2018

    Weltkultur Konzert – 9.11. 2018

    WELTKULTUR KONZERT „AUF ZU NEUEN UFERN!“

    Freitag, 9.11. 2018
    Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr
    Einlass mit chinesischem Scherenschnitt und Kalligrafie: 17.30 Uhr
    Ort: Hilde Weinberger Saal, VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

    Integration mit Vielfalt – Unter dem Dach der VHS Ottakring wird eine farbige und inspirierende Palette von Künsten aus aller Welt vereint und auch miteinander verbunden: Von leidenschaftlichen Jodlern aus dem österreichischen Alpenland über zarte Pipa-Klänge aus China bis zu pulsierenden Trommelklängen aus Brasilien. Vorwiegend in Wien lebende und lehrende KünstlerInnen aus der ganzen Welt präsentieren ihre Musik, ihre Tänze und auch bildnerischen Künste. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, das ein Gefühl von Weltfamilie entstehen lässt.

    Programm:
    Weltkultur Ensemble 2018 unter Leitung von Iman Khammar
    Indische klassische Musik: Alokesh Chandra (Sitar), Sebastian Haidutschek (Tabla)
    Iranische klassische Musik: Iman Khammar (Klavier)
    Musik aus Anatolien: Mansur Bildik (Saz/Bağlama)
    Fulani-Musik mit Tanz: Adama Dicko (N’Goni), Jules Mekontchou (Tanz aus Kamerun), Assane Fall (Tama/sprechende Trommel, Kalebasse)
    Folkmusic: Duo Steiner Paulus – Stoney (Organetto, Violine), Albin Paulus (Dudelsack, Maultrommel)
    Brasilianische Straßenmusik mit sambAttac unter Leitung von Stefan Eibel, Gastmusiker: Sabiá da Costa
    Chinesische klassische Musik: Peiju Tsai Hellmich (Pipa)
    Die Welt des Jodlers: Trio Oanano
    Südost-Europa Special: Diana Rasina (Gesang), Alexia Chrysomalli (Gesang), Dimitar Karamitev (bulgar. Kaval), Jovan Torbica (Kontrabass), Efe Turumtay (Violine)
    Weltkultur Frauenchor unter Leitung von Diana Rasina

    Kooperationspartner 2018: VHS Ottakring, Konfuzius-Institut an der Universität Wien

    Das Konzert wird gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die  Kulturabteilung MA7

    Zitate aus dem Publikum vergangener Weltkultur Konzerte:

    „Es is‘ total schön, wenn so unterschiedliche Menschen miteinander etwas machen, des die Herzen von allen, die dabei san – egal ob sie jetzt zuören oder singen oder Musik machen oder etwas anderes beitragen – strahlen lässt und aufgehen lässt. Wenn a Gefühl von Gemeinsam etwas Schönes erleben da ist, gemeinsam glücklich sein für a kurze Zeit, afach miteinander in a Harmonie schwingen, die die Menschen verbindet, egal wo sie her san, egal welche Sprache sie sprechen, gleich welche Religion sie haben, ob sie jetzt für sich selbst an Gott glauben oder für sich etwas anderes nennen oder materialistisch san, aber trotzdem a Herz haben, des offen ist. Wenn i sowas erleb, dann bin i einfach unglaublich froh. Es geht darum Menschen zu verbinden und das ist total gelungen.“ (Besucher)

    „Sehr abwechslungsreich, vielfältig. Jedes war anders und hatte seinen eigenen Charme, war für sich ein tolles Erlebnis.“ (Besucherin)

    „Es war superschön! Was mich so freut war, dass Profimusiker da sind, also nicht irgendjemand, der gerne spielt, sondern wirklich tolle Musiker aus allen Kulturen. Das hat mich sehr inspiriert.“ (Besucherin)

    „Es war perfekt. Es war echt geil. Ich würde noch einmal kommen.“ (Besucher)

    Abschlussbericht WeltkulturKonzert 2018

    Abschlussbericht WeltkulturKonzert 2017

  • Abendglocke – Gongkonzert 23.6.2018

    Abendglocke – Gongkonzert 23.6.2018

    23.6.2018 ABENDGLOCKE Gongkonzert mit Margarete R. Oberlé

    Zu Gast: Vitali Romanov, Gesang

    Einlass: 18.30 Uhr
    Beginn: 19.00 Uhr
    Ort: Otto-Wagner-Kirche am Steinhof, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien (erreichbar mit Bus 48A)
    Eintritt: freie Spende

    Margarete R. Oberlé – Gongs, Flöten
    Vitali Romanov – Gesang

    Wenn Margarete Renée Oberlé nach dem unhörbaren Ton im Klang lauscht, dann spielt sie Gong. Durch das perkussive Spiel entstehen Töne, die hervorschweben, heranbrausen und verweilen. Vielfältige Obertonreihen werden hörbar und eröffnen neue Klangwelten. Vitali Romanov, ehemaliger Solosänger an der Oper von Sankt Petersburg, webt in diesen Klangteppich russische Lieder ein und vereint im Zusammenspiel der Gongs mit seiner kraftvollen Stimme Materie und Geist in einem lebendigen Kunstwerk.

    Margarete Renée Oberlé – die gebürtige Nürnbergerin studierte am dortigen Konservatorium Klavier und Flöte. Nach ihrem Rhythmik- und Harmonikstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien wandte sie sich, fasziniert von der Welt der Obertöne, dem Gongspiel zu. Sie gab europaweit Gongkonzerte und lebt in Griechenland und Wien.

    Vitali Romanov – der in Russland geborene Bariton, absolvierte in St. Petersburg an der Rimmsky-Korsakov-Schule für Musik Dramatische Künste und Gesang sowie an der Höheren Akademie in St. Petersburg Oper, Kammermusik und Pädagogik. Er war Solosänger an der Oper von St. Petersburg und sang unter anderem Don Giovanni, Gianni Schicci und La Bohème. Als bester Darsteller von Don Giovanni erhielt er mehrere Preise. Mehrere Jahre war er leitender Sänger am Rachmaninoff-Konservatorium in Paris. Zurzeit tritt er vorwiegend als lyrischer Sänger auf.

    Plakat zum Download >

  • Harfenkonzert mit Gesang 1.3.2018

    Harfenkonzert mit Gesang 1.3.2018

    1.3.2018 HARFENKONZERT mit Gesang „Lieder ziehen ihre Kreise – von Wien nach Kärnten und wieder zurück“

    Einlass: 19.00 Uhr
    Beginn: 19.30 Uhr
    Ort: Bockkeller des Wiener Volksliedwerks, Gallitzinstraße 1, 1160 Wien
    Eintritt: 15.-

    Katharina Hofbauer – Harfe
    Viktoria Car – Gesang

    Bühnenprogramm: „Ein Weib ist das herrlichste Ding auf der Welt, wer’s leugnet, den schlag ich auf die Goschen, dass gschwellt.“ – Zeitgleich mit der Entstehung der großen Werke Mozarts und Schuberts florierte in Wien eine lebendige, sich stetig verändernde, teils auch verrufene Vielfalt an heute kaum mehr bekannten Volksliedern und Volksgesängen, die zumeist von Harfenisten vorgetragen oder begleitet waren. Die Rolle der Frau wird – wie oben ersichtlich – von der oft derben Seite der Volksgesänge bis hin zu den poetischen Darstellungen in zeitgleich entstandenen Kunstliedern von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Die beiden in Wien ausgebildeten Musikerinnen Katharina Hofbauer (Harfe) und Viktoria Car (Gesang) haben sich auf Entdeckungsreise in die Untiefen dieser vergessenen Wiener Volkskultur begeben, und stellen diese Volkslieder thematisch verbundenen Kunstliedern, sowie auch Kärntner Volksliedern gegenüber, dass so manche Brücke über die vermeintlich unüberwindbaren Gräben geschlagen werden kann.

    Katharina Hofbauer (geboren in Klagenfurt): Seit ihrem Auszug aus dem beschaulichen Kärnten in die Musikweltstadt Wien und ihrem erfolgreichen Master-Studienabschluss an der KWPU bespielt Katharina Hofbauer – solistisch wie auch in mannigfaltigen Ensemblebesetzungen – unter anderem Bühnen und Gräben der Wiener Staatsoper, des Wiener Musikvereins, des Volkstheaters und des Wiener Konzerthauses. Ihre musikalische und stilistische Vielfalt reicht dabei von Klassik über Volksmusik und Elektronik (u. a. dRUMMERqUEEN) bis hin zur Improvisation und musikalischen Unterstützung am Krankenbett. Außerdem engagiert sie sich bei diversen Musikvermittlungsprojekten (u. a. Wiener Hoffräulein; Verein Kultur für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum und den Wiener Sängerknaben) und ist am Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 als Harfenpädagogin tätig.

    Viktoria Car (geboren Wien): Die vielen musikalischen Stilen zugeneigte Sängerin begann ihre Laufbahn mit einer klassischen Gesangsausbildung am Konservatorium Wien im Bereich Sologesang, Oper und Operette. In ihrem Auslandsjahr bei Patricia Wise an der Indiana University studierte sie Voice Performance. Im klassischen Theaterbetrieb wie dem Salzburger Festspielhaus, Taiwan National Theatre und Hamburger Volkstheater wurde sie für Opern- und Operettenrollen wie die „Bronislawa“, „Papagena“ (Die Zauberflöte), „Franzi“ (Wiener Blut) engagiert.

    Plakat zum Download >

  • Konzert – Zentralasiatische Klänge, 24.6. 2017

    Konzert – Zentralasiatische Klänge, 24.6. 2017

    Beginn: 19.30 Uhr

    Ort: Otto-Wagner-Kirche, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

    Raushan Orazbaeva – Kyl Kobyz
    Ümüt Muratbekova – Komyz/Kopuz
    Meimankhan Beken – Erzählerin

    Durchdringende Klänge der Kyl Kobyz und kasachische Mythen entführen das Publikum in die weiten Steppen Zentralasiens, wo die Bakhsy Schamanen zu Hause sind. Raushan Orazbaeva, eine international anerkannte Solistin und Lehrende an der kasachischen Universität Astana vermag mit ihrem Spiel auf der Kyl Kobyz die Herzen der ZuhörerInnen zu berühren und zu verbinden. Begleitet wird sie von der kirgisischen Gastmusikerin Umut Muratbekova auf der Langhalslaute Komuz und von der Erzählerin Meimankhan Beken.

    Mehr Infos zu Raushan Orazbaeva

    Eintritt: freie Spende

    Information: office@weltkulturschule.at

    Plakat zum Ausdrucken

    Eine Kooperationsveranstaltung von: WeltKulturSchule, Daniela Lieberwirth und Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer Purgstall/ Informationszentrum für Zentralasien und Südkaukasien

    Ergänzender Veranstaltungstipp:

    Do 22.6. 2017, 18.30 Uhr

    Die kasachische Kyl Kobyz – Vortrag (in englischer Sprache)

    Der Vortrag folgt der historischen Reise der Kyl-Kobyz von einem ritualisierten Medium der Schamanen zu einem nationalen kulturellen Symbol. Unter Verwendung umfangreichen Archiv- und ethnographischen Materials wird eine detaillierte Einführung in die Kobyz-Darbietung in Vergangenheit und Gegenwart gegeben. Darüber hinaus dient das Instrument als Ausgangspunkt für Musik und spirituelle Kultur des kasachischen Volk, um Einblicke in den politischen und ideologischen Wandel in der kasachischen Gesellschaft von der Prä-Sowjet-Ära bis zur Unabhängigkeit zu gewähren.

    Dr. Saida Daukeyeva (Vortragende): Derzeit Georg Forster Research Fellow an der Humboldt Universität Berlin. Absolventin des Tschaikowskiy Konservatoriums Moskau und der School of Oriental and African Studies London, Musikhistorikerin und Musikethnographin mit Fokus auf Zentralasien und dem Nahen Osten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Themen wie Identität, Erinnerung, Migration, Islam und Politik bezogen auf narrative instrumentale Darbietung und rituelle Praxis in der Westmongolei und Kasachstan.

    Ort: ÖOG Klubsaal, Dominikanerbastei 6/6, 1010 Wien

    Veranstalter: ÖOG (Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall)

    Eintritt: € 4,- (erm. € 2,-), für Mitglieder der ÖOG gratis

     

     

     

  • Weltkultur on Tour – Interaktive Kunst aus aller Welt im öffentlichen Raum

    Weltkultur on Tour – Interaktive Kunst aus aller Welt im öffentlichen Raum

    1.10.2017. Zu Gast beim Interreligiösen Straßenfest.

    Ort: Hasnerstraße zwischen Gürtel und Hippgasse, 1160 Wien

    Projektfinanzierung: Gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Kulturabteilung MA7

     

    2.6.2017. Zu Gast beim Nachbarschaftsfest Ottakring.

    Ort: Karl-Kantner-Park, 1160 Wien (Endstation Straßenbahn 2, 10 Min. von U3 Ottakring)

    Projektfinanzierung: Gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Kulturabteilung MA7

     

    3.6.2016. Zu Gast beim Nachbarschaftsfest Josefstadt.

    Ort: Zeltgasse, 1080 Wien

    Projektfinanzierung: Kulturabteilung MA7

  • Benefizkonzert, Deep Singh & Freunde 9.5. 2017

    Benefizkonzert, Deep Singh & Freunde 9.5. 2017

    WIR HABEN ES GESCHAFFT!!

    Am 23.5. 2017 wurde das Leben unseres Musikfreundes Deep Singh gerettet.. Laut Richter bekommt er das „Bleiberecht im Sinne der europäischen Menschenrechtskonvention“ aufgrund seiner eindeutigen Integration und des starken KünstlerInnennetzwerks rund um ihn. Die abschließenden Worte des Richters: „Das war eine außergewöhnliche Verhandlung,das hatte ich noch nie, dass so viele Freunde zur Verhandlung mitkommen.. Viel Glück Herr Singh!“ Laut Recherchen des Anwalts wurden bis jetzt sämtliche Inder unter diesem Rechtsanwalt abgeschoben..

    Einen wichtigen Beitrag haben die KünstlerInnen und alle BesucherInnen beim Benefizkonzert geleistet, bei dem nicht nur viel Herzenswärme spürbar war.. Es wurden EUR 2883,7.- gespendet, sodass Deep Singh von einem professionellen Anwalt bei der Gerichtsverhandlung vertreten werden konnte. DANKE an alle großzügigen SpenderInnen und beteiligten KünstlerInnen!

    KünstlerInnen, die beim Benefizkonzert mitgewirkt haben: Otto Lechner (Akkordeon), Peter Rosmanith (Perkussion), Miki Liebermann (Gitarre, Gesang), Georg Graf (Saxophon), Deep Singh (Tabla), Seher Cakir (Lesung), Cornelius Holzer (Flamenco Gitarre), Günther Faymann (Querflöte), Hamid Mehregan (Setar), Odysseas Stamoglou (Cura), Stephan Steiner (Geige), Fotis Nanos (Gitarre, Lavta)

    P.S. Unser Freund und Musiker Deep Singh lebt seit vielen Jahren in Wien, hat inzwischen den Schulabschluss nachgeholt und spricht ausgezeichnet Deutsch. Sein Geld verdient er seit seinen ersten Tagen in Österreich selbständig, indem er jede Nacht das ganze Jahr über Zeitungen austrägt. In der übrigen Zeit widmet er sich der Musik, seiner Beziehung und seinen Freunden. Deep ist ein Beispiel vorbildlicher Integration. Trotzdem erhielt er einen negativen Asylbescheid. Weil sein Leben in seiner Heimat in Gefahr ist, reichte er den Rekurs ein. Mehr dazu im Brief zur Situation von Deep Singh.

    Information: office@weltkulturschule.at

  • Adventkonzert „Musik vereint“ 16.12.2017

    Adventkonzert „Musik vereint“ 16.12.2017

    16.12.2017 ADVENTKONZERT „Musik vereint“

    Beginn: 19.00 Uhr
    Ort: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Ottakring, Thaliastraße 156, 1160 Wien

    KünstlerInnen der Musikschule Ottakring:
    Cornelia Mayer – Wiener Zither
    In Begleitung ihrer SchülerInnen Annemarie Mosser, Simon Schwaiger und Oskar Knoll

    KünstlerInnen der WeltKulturSchule:
    Ensemble Novin
    Mohammadreza Azin – Ney, Kamancheh
    Pejman Parsmehr – Santur/pers. Hackbrett
    Saeed Tehrani – Tombak
    SchülerInnen der Volksschule Julius Meinl Gasse unter Leitung von Teona Mosia – Interkulturelles Projekt „Weltkultur Kinderchor Ottakring“

    Programm: Ausgewählte Schmankerln aus der österreichischen Volksmusik und der persischen Kunstmusik, die unvermutet wundervoll zusammen klingen, werden an diesem Abend vereint. Musik vom Feinsten, zum Eintauchen und Entspannen. Als „Vorgruppe“ werden Kinder der Volksschule Julius Meinlgasse aus dem interkulturellen Projekt „Weltkultur Kinderchor“ in Begleitung der Musiker drei mehrstimmige Lieder passend zur Adventzeit präsentieren.

    Eintritt: freie Spende

    Gesamter Flyer „Vorstadtadvent in Ottakring“ zum Download >

    Dieses Konzert wird von der Evangelischen Pfarre Ottakring in Kooperation mit der WeltKulturSchule veranstaltet und von der Bezirksvorstehung Ottakring sowie MA7 unterstützt.

  • WeltkulturKonzert 2016

    25.11.2016 WELTKULTURKONZERT „AUF ZU NEUEN UFERN!“

    Wien ist Vielfalt – die WeltKulturSchule vereinte sie an diesem Abend unter dem Dach der VHS Ottakring und machte gemeinsam mit den KünstlerInnen und dem Publikum an diesem Abend Weltkultur-Bewusstsein möglich – ganz nach dem Motto und Liedes des Wienerlieder Sängers Ingomar Kmentt: „Auf zu neuen Ufern!“

    „Es war so ein beglückender Abend mit einer super Stimmung! Alles war so besonders, weil alles so unterschiedlich ist und man keinen Vergleich anstellen kann. Was mir so gut gefällt ist, dass nicht nur jeder seine eigene Kultur präsentiert, sondern dass auch kreuz und quer gesungen und musiziert wird. Mir gefällt auch diese Mischung aus traditioneller und moderner Musik. Die Mischung war so peppig.“

    „Es hat mir die Vielfältigkeit gefallen, nicht nur das professionelle dabei, sondern, dass auch Amateure und kleine Kinder dabei waren. Es wäre schön, wenn es das Konzert das nächste Jahr wieder gibt, dann nehme ich noch mehr Menschen mit.“

    „Meine neunjährige Tochter nahm, bis der Aku leer war, alles auf und wollte nicht mehr weg. Es war so schön dabei zu sein! Dieses Multikulturelle ist für mich wie eine Wiese mit vielen schönen Blumen. Ich liebe das! Diese Art wie Kulturen und Traditionen zusammengebracht wurden, braucht diese Gesellschaft jetzt, dann haben wir bessere Kontakte und Verständnis zueinander. Ich habe mich so gefühlt: Ich bin stolz, dass ich in so einer Stadt mit vielen Kulturen lebe.“

    „Es war ziemlich cool. Das besondere war der Bollywood-Tanz. Und ich fands irgendwie cool, dass ein Fehler passiert ist und dass die Technik ausgefallen ist.“

    „Es war ein ergreifendes Erlebnis – soviel musikalische Unterhaltung aus aller Welt vereint. Ich war sehr berührt was gemeinsam möglich ist! Danke an alle die mitgewirkt haben!“

    „Ich habe viele Jahre in Indonesien verbracht und da habe ich die Musik noch in Erinnerung. Das ist so schön und entspannend, da kann man fliegen dabei. Ich würde mich freuen, wenn es dieses Konzert jedes Jahr gibt. Das ist eine super Sache!“

    UnterstützerInnen: Kulturabteilung MA7, Collini Wien GmbH, VHS Ottakring

  • Auftaktkonzert 2015

    Auftaktkonzert 2015

    17.9.2015, Theatersaal der VHS Ottakring.

    Die VHS Ottakring bot den Rahmen, die WeltKulturSchule füllte die Bühne: Ein begeistertes Publikum war eingeladen zu einer Weltreise kultureller Vielfalt mitten in Wien mit Kunst aus: Indien, Iran, Karibik, Österreich, Syrien und Türkei. Es war ein abwechslungsreiches Konzert, mit dem das Projekt „Kursangebote mit Musik, Tanz und Kunst aus der ganzen Welt“ eröffnet wurde – ein Projekt, das von der WeltKulturSchule initiiert und an mehreren Standorten der Wiener Volkshochschule im Schuljahr 2015/2016 durchgeführt wurde. In der Begrüßungsrede sprach Eva Weißmann (stellvertretende Bezirksvorsteherin von Ottakring) davon, wie wichtig in diesen schwierigen Zeiten das Verbindende zwischen den Kulturen ist und dass Ottakring stolz auf seine kulturelle Vielfalt sei. Sonja Siegert (Gründerin der WeltKulturSchule) möchte mit diesem Kooperationsprojekt das vorhandene kulturelle Potential in Wien nutzen und auch öffentlichen Orten der Bildung zugänglich machen. Und der Wiener Lieder Sänger Ingomar Kmentt brachte es in seinem eigens für diesen Abend komponierten Lied auf den Punkt: „Auf zu neuen Ufern … Kultur verbindet!“

    Projektfinanzierung: Kulturabteilung MA7

  • Interreligiöses Straßenfest, 1.10. 2017

    Interreligiöses Straßenfest, 1.10. 2017

    Zeit: 12.00 – 17.00 Uhr, Ort: 1160 Wien, Hasnerstraße (zwischen Gürtel und Hippgasse)

    Ganz nach dem Motto des Festes „Gemeinsam statt einsam“, herrschte eine entspannte Atmosphäre des Miteinanders.  Die aktive Beteiligung unterschiedlicher religiöser Einrichtungen des Religionenforum Ottakrings (z.B. Pfarre Maria Namen, Hicret Moschee, Bosnische Moschee Hippgasse u.a.) ermöglichte ein sehr durchmischtes Publikum, das miteinander in Kommunikation trat. Die WeltKulturSchule war verantwortlich für das vielfältige künstlerische Bühnen- und Workshop-Programm, das zur guten Stimmung beitrug und zum gemeinsamen Mittanzen- und Mitsingen einlud. Veranstalter war das „Religionenforum Ottakring“.

    Bühnen-Programm
    * Pfadfinder-Fanare mit „Die Brassband“
    * Jugendsinggruppe des Chorforum Wiens unter Leitung von Kerem Sezen
    * Alpenländische Jodler mit dem Trio Oanano
    * Jugendsinggruppe Verein Bosnien
    * Albanische Volkstänze mit dem Verein 12. Juni unter Leitung von Rolanda Limani
    * Weltkultur Frauenchor unter Leitung von Diana Rasina

    Workshop-Programm
    * Türkische Ebru Malerei mit Havva Doğan
    * Jodelworkshop mit Trio Oanano

    Feedbacks von TeilnehmerInnen:

    „Ich fühle mich hier sehr wohl und freue mich, dass die Kulturen über die Musik und die Künste hier so zusammenfinden und es ist so eine Gemeinschaftlichkeit da, das gefällt mir gut.“

    „Mir gefällt die Offenheit, mit der die Leute hier zusammenkommen, man spricht mit jedem. Und die musikalischen Darbietungen haben mir sehr gut gefallen. Ich finde, dass das hier beispielhaft ist für andere Bezirke. Das ist ein persönliches Fest, bei dem man zusammenkommen kann und ich wünsche mir, dass dieses Fest der Öffentlichkeit als positives Beispiel, wie es funktionieren kann, bekannt wird.“

    „Ich finde es ist sehr schön, dass alle können das genießen ohne zu denken von welchen Land sie kommen und Spaß haben.“

    „Mir gefällt sehr gut, dass hier so viele verschiedene Religionen sind und dass die Menschen miteinander reden können ohne sich wirklich kennen zu müssen. Sie kommen hierher und lernen sich kennen.“

    „Für mich ist es ein sehr schönes Fest, weil aus so vielen verschiedenen Religionen Menschen da sind. Wenn es solche Feste öfter gibt, wird unser Zusammenleben viel besser, dann verstehen wir uns besser. Wir müssen uns untereinander kennenlernen. Weil wir die Kulturen voneinander nicht kennen, denken wir unterschiedlich. Eigentlich können wir an einem Ort als Menschen zusammenkommen. Das ist sehr schön. Ich will, dass jeder seine Kultur leben kann, ohne den anderen dabei zu bekriegen. Ich möchte, dass wir gegenseitig Respekt zeigen. Deswegen finde ich diese Veranstaltung sehr schön.“

    „Für mich ist das Fest sehr schön. Etwas vorher habe ich mit dieser österreichischen Frau gesprochen. Wir haben uns gut verstanden. Das heißt als Menschen können wir uns verstehen. Da gibt es kein Problem. Ich habe sie sehr lieb gefunden. Die Musik hat mir auch sehr gut gefallen.“

    „Es gefällt mir, dass hier Menschen sind aus Regionen, die wir gar nicht kennen. Manchmal sieht man im Fernsehen jemanden und der hat einen Bart oder eine Kopfbedeckung. Und unterhält sich so, dass ich überrascht bin – ja wahrscheinlich ist der ja genauso wie wir auch. Und das ist das Schöne, dass so viele verschiedene Menschen hierher gekommen sind aus vielen Religionen. Das muss man fördern.“

    „Der Austausch von den verschiedenen Religionen gefällt mir sehr gut hier. Ich wünsche mir, dass es mehr von solchen Veranstaltungen gibt.“

    Die WeltKulturSchule ist verantwortlich für das Kulturprogramm, gefördert durch die Bezirksvertretung – Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop sowie die Kulturabteilung MA7.

    Mehr zum Programm und Veranstalter: fb.me/Gemeinsam1160

    Plakat zum Ausdrucken